Marcel Maurer

Handlungsfeld Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit

 

Vor der Kommunalwahl 2020 habe ich Ihnen meine Ziele für die laufende Legislaturperiode vorgestellt. Nunmehr ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Gesagt-getan?!

 

Klimaschutz geht uns alle an. Stadt und Verwaltung sind hier schon lange und gut unterwegs. Öffentliche Gebäude wurden energetisch saniert und mit Blockheizkraftwerken ausgestattet, die Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED umgerüstet und das Parkbad mit einer Biogasanlage beheizt. Aber es geht noch mehr!

 

Gesagt-getan?!: In den vergangenen Jahren wurden fast alle kommunalen Gebäude (Rathaus, Bauhof, Grundschulen etc.) mit PV-Anlagen ausgestattet, die die Menge extern einzukaufenden Stroms erheblich reduzieren. In allen Fällen konnten Fördermittel akquiriert werden, um den städtischen Haushalt zu schonen. Sollte es zur Errichtung einer Großflächen-PV-Anlage auf der Kreismülldeponie in Rothenbach durch eine Projektgesellschaft kommen und ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Anlage möglich sein, wird sich die Stadt hieran beteiligen. Darüber hinaus wurde zur Einsparung des Stromverbrauchs die Umrüstung von Straßenbeleuchtungsanlagen auf energieeffiziente LED-Leuchten weiter konsequent vorangetrieben.

Gesagt - getan?!: Seit Juni 2024 hat Wassenberg mit der WA1 eine Stadtbuslinie, die Orsbeck, Wassenberg-Unterstadt und Wassenberg-Oberstadt sowie Myhl verbindet. Zum Juli 2024 wurde in Wassenberg der 1 €-Citytarif eingeführt, der auf allen Strecken im Stadtgebiet - egal, auf welcher Linie - gilt. Einzige Voraussetzung: Anfang und Ende der Fahrt liegen im Stadtgebiet von Wassenberg. Damit ist Wassenberg Vorreiter bei der ÖPNV-Förderung über den Kreis Heinsberg hinaus. Und das 1 €-Ticket ist ein Erfolgsmodell: Die innerstädtischen Fahrgastzahlen stiegen um über 20%! Ziel ist es, auch die noch nicht angeschlossenen Ortschaften Birgelen, Effeld und Ophoven mit einer zweiten Stadtbuslinie an den Stadtkern anzubinden.

Gesagt-getan?!: Sowohl die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen als auch die CDU-Fraktion haben den Antrag gestellt, dass die Stadt Mitglied in der AGFS werden soll. Hierzu hat es bereits Gespräche gegeben. Aktuell werden die Antragsunterlagen vorbereitet; hierfür werden die bisher erfolgten Maßnahmen (Radwegebau, Verkehrsverbesserungen etc.) und das vom Stadtrat verabschiedete Verkehrskonzept als Grundlage der Voraussetzungen einer Mitgliedschaft aufbereitet.

Gesagt-getan?!: Die bundesweite Initiative "Stadtradeln" ist zwischenzeitlich auch in Wassenberg fest etabliert. Zahlreiche Vereine, Familien und Institutionen nehmen hieran teil - natürlich auch die Stadtverwaltung. Meine Absicht, ein Umweltdiplom für Kinder einzurichten, konnte ich bereits im Frühjahr 2021 umsetzen. Mit dem Projekt "Luftikus" bekommen alle Vor- und Schulkinder bis 14 Jahre aus Wassenberg die Gelegenheit, kostenlos an verschiedenen Workshops, Besichtigungen etc. teilzunehmen. Kinder, die an vier Veranstaltungen teilnehmen, erhalten als Auszeichnung neben einer Urkunde einen Gutschein für das Eiscafé Kohlen und eine Tageskarte für das Parkbad. Mittlerweile werden über 500 Buchungen jährlich vorgenommen - eine echte Erfolgsgeschichte.  

Gesagt-getan?!: Anstelle einer eigenen Kampagne "Made in Wassenberg" erschien eine gemeinsame Initiative im Schulterschluss mit den anderen Kommunen im Kreis Heinsberg zur Stärkung der Gewerbebetriebe zielführender; so konnte die Stadt Wassenberg als Mitgesellschafter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg Einiges zur Stärkung der kommunalen Gewerbebetriebe beitragen: Über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg wurde die Marke "Spitze im Westen" entwickelt, in der im Kreis Heinsberg ansässige Betriebe - auch aus Wassenberg - präsentiert werden. Mit der Regionalmarke "Heinsberger Land - das schmeckt man" macht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg das breite Angebot der regionalen Produzenten, Verkäufer und verarbeitenden Betriebe mit großem Erfolg transparent - hier steigt die Zahl der teilnehmenden Partnerbetriebe aus Wassenberg stetig. Um die Identifikation mit Wassenberg zu stärken und die Wassenberger Betriebe besser kennenzulernen, hat die Stadt das kreisweit einzigartige Format "Blick hinter die Kulissen" ins Leben gerufen, welches im Rahmen von Betriebsbesichtigungen für die Wassenberger Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Betriebsabläufe ermöglicht und auf so großen Anklang stößt, dass Führungen regelmäßig schnell ausgebucht sind, weshalb auch hier nachgesteuert wird. Nicht zuletzt mit dem jüngst von der Stadt entwickelten Markenzeichen "Luftkurort Wassenberg", das allen Gewerbetreibenden kostenlos zur Nutzung und Vermarktung zur Verfügung steht, soll die Identifikation der Stadt mit seinen beheimateten Unternehmen weiter gestärkt werden.