Gesellschaft und Finanzen
Die rund 150 Vereine des Wassenberger Stadtgebietes erfüllen eine überragende gesellschaftliche Aufgabe, die nicht hoch genug wertgeschätzt werden kann. Meine Aufgabe wird es daher sein, auch unter für die Kommunen schwieriger werdenden finanziellen Rahmenbedingungen die Vereinsförderung aufrecht zu erhalten und die Vereine in ihrem Wirken zu unterstützen. In einem ersten Schritt sollen die bei Veranstaltungen anfallenden Gebühren zur Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis den gemeinnützigen Vereinen erlassen werden.
Während es in anderen Kommunen schon lange üblich ist, für die Gebrauchsüberlassung ein Nutzungsentgelt zu erheben, müssen die Regelnutzung städtischer Einrichtungen, etwa zu Proben oder Trainings, aus meiner Sicht für die ortsansässigen Vereine kostenlos bleiben.
In den nächsten fünf Jahren wird es aufgrund der erschwerten Rahmenbedingungen bei der finanziellen Ausstattung der Kommunen darauf ankommen, Kosten und Nutzen jeder Ausgabe noch strenger auf den Prüfstand zu stellen. Wassenberg hat sich in den vergangenen Jahren durch eine umsichtige Haushaltswirtschaft seine Handlungsfähigkeit bewahrt und einen Sanierungsstau vermieden; dies erlaubt es, die Bürgerinnen und Bürger mit niedrigsten Steuersätzen in der Region unmittelbar zu entlasten. Es wird auch für die Zukunft mein Anspruch sein, maßvoll zu wirtschaften, um nicht auf Kosten kommender Generationen zu leben. Die Steuerhebsätze sollen in Wassenberg auch zukünftig zu den niedrigsten in der Region zählen.