Handlungsfeld Sport, Kultur und Freizeit
Vor der Kommunalwahl 2020 habe ich Ihnen meine Ziele für die laufende Legislaturperiode vorgestellt. Nunmehr ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Gesagt - getan?!
Die Lebensqualität und der Charakter einer Region wird entscheidend durch den Freizeitwert geprägt. Mit seinen zahlreichen Veranstaltungen, Wander- und Fahrradwegen, Freizeitmöglichkeiten und einem weitgefächerten Vereinsangebot hat Wassenberg schon jetzt Vieles zu bieten.
Ziel 2020: Das derzeitige Sport-, Kultur- und Freizeitangebot soll erhalten bleiben und ausgebaut werden.
Gesagt - getan?!: Das Kultur- und Veranstaltungsangebot, das von der städtischen Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH durchgeführt wird, bietet ein abwechslungsreiches Programm mit bis zu 90 Veranstaltungstagen im Jahr an. Wassenberg hat seinen Ruf als Kunst-, Kultur-, Genuss- und Eventstadt mittlerweile weit über die Kreisgrenzen hinaus verstetigen können. Im Freizeit- und Sportbereich konnte Wassenberg mit dem Bau des Sportparks in Orsbeck, des Kunstrasenplatzes in Effeld, des Calisthenics-Platzes an der Pontorsonallee, des Bolz- und Basketballplatzes in Birgelen, des Skateparks unterhalb der Betty-Reis-Gesamtschule sowie der rundum erneuerten Sporthalle an der Bergstraße erstklassige Voraussetzungen für ein vielseitiges Sport- und Freizeitangebot schaffen. Im Mai 2024 fanden in Wassenberg sogar - erstmailig in der Region - Deutsche Leichtathletikmeisterschaften statt - und das nicht zum letzten Mal.... Auch ein städtisches Event fand 2024 zum ersten Mal statt: Der generationenübergreifende Familien- und Freundetriathlon am Effelder Waldsee. Bei diesem Staffeltriathlon bilden je drei Personen ein Team; jede/r absolviert eine Teildisziplin. Da der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen, findet keine Zeitmessung statt; stattdessen gibt es eine große Tombola mit tollen Gewinnen. Der oder die jeweils älteste und jüngste Teilnehmende werden hier gesondert für ihr sportliches Engagement ausgezeichnet. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht der Familien- und Freunde-Triathlon am 30.08.2025 in die zweite Runde! Und erstmals findet in diesem Jahr am letzten Schultag eine kostenlose Summer-Opening-Party am Wassenberger Parkbad für alle Wassenberg Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 statt.
Ziel 2020: Wassenberg lebt vom vielseitigen ehrenamtlichen Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Die ehrenamtlichen Strukturen insbesondere in Sport, Kultur und Rettungswesen haben eine große Bedeutung für unser Zusammenleben, schaffen Identifikation und Heimatgefühl. Ich werde mich auch weiterhin für eine Stärkung des Ehrenamtes und des Vereinswesens einsetzen.
Gesagt - getan?!: Mit rund 150 Vereinen im Stadtgebiet und einer breit aufgestellten Freiwilligen Feuerwehr nimmt das Ehrenamt in Wassenberg einen unbezahlbaren und unverzichtbaren Stellenwert im gesellschaftlichen Leben ein. Trotz der zunehmenden finanziellen Herausforderungen für die Kommunen wurde in Wassenberg die Vereinsförderung in vollem Umfang beibehalten. Zusätzliche finanzielle Mittel können über die Heimatpreisverleihung der Stadt Wassenberg und die Teilnahme des Kreises Heinsberg am Landesförderprogramm "2000 x 1000 Euro für das Engagement" generiert werden, an welchem auch die Wassenberger Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen partizipieren können. Darüber hinaus stellt die Stadt den Vereinen des Stadtgebietes auch weiterhin ihre städtischen Einrichtungen für Regelnutzungen wie Trainingszeiten etc. kostenlos zur Verfügung. Das jährliche Ehrenamtsfest, welches auch die persönliche Wertschätzung der ehrenamtlich Tätigen ermöglicht, findet regelmäßig großen Anklang.
Ziel 2020: Im Zusammenwirken mit den Wassenberger Vereinen will ich die Vereinsförderung an den konkreten Bedürfnissen der Vereine neu ausrichten und weiter ausbauen.
Gesagt - getan?!: Die Vereinsförderung konnte in Wassenberg trotz der zunehmenden finanziellen Herausforderungen unverändert beibehalten werden. Während der Corona-Zeit hat die Stadt denjenigen Vereinen, deren Fortbestand aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen gefährdet war, nach entsprechender Prüfung weitere 55.000 € ausgezahlt. Aufgrund der Bedeutung des Ehrenamtes und des Engagements der Vereine für das gesellschaftliche Miteinander in Wassenberg wird die Vereinsförderung auch weiterhin Bestand haben.
Ziel 2020: Wassenberg bietet seinen Besuchern schon jetzt ein vielfältiges und hochwertiges Naturerlebnis gepaart mit einem starken Angebot im Fahrradtourismus. Dieses gilt es, im Einklang mit dem Schutz von Natur und Landschaft weiter auszubauen.
Gesagt - getan?!: In den vergangenen fünf Jahren wurde das Fahrradwegenetz deutlich erweitert; hierfür konnten in erheblichem Umfang Fördermittel des Landes NRW eingesetzt werden: Die Gemeindeverbindungsstraße von Birgelen nach Effeld und Ophoven wurde ausgebaut und um einen Fahrradweg erweitert. Fahradwege wurden ebenfalls von Rothenbach kommend über Effeld nach Vlodrop, von Birgelen kommend über Dohr zur L117, von Wassenberg-Oberstadt Richtung Wildenrath sowie von Wassenberg Pontorsonplatz auf dem alten Bahndamm Richtung Birgelen gebaut. Mit dem Ausbau der Erkelenzer Straße (Teilstück Kirchstraße bis Kreisverkehr Bäckerei Kohlen) wird in Fahrtrichtung Oberstadt ab Anfang 2026 ein Radweg errichtet werden, der das Fahren für Radfahrer auf der zentralen Verbindung Unterstadt-Oberstadt deutlich verbessern und insbesondere zu mehr Sicherheit beitragen wird. Darüber hinaus wurden im Zusammenhang mit der Prädikatisierung Wassenbergs als Luftkurort vier Wanderwege im Stadtgebiet unter sportphysiologischen Gesichtspunkten (Vitalwanderwege) ausgewiesen, deren Start- und Zielort am Naturparktor ist.