Marcel Maurer

Handlungsfeld Kinder, Jugend, Familie und Senioren

 

Vor der Kommunalwahl 2020 habe ich Ihnen meine Ziele für die laufende Legislaturperiode vorgestellt. Nunmehr ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Gesagt - getan?! 

 

Vom Säugling bis zum Senior: Jung und Alt sollen sich in Wassenberg wohlfühlen. Als Bürgermeister will ich kontinuierlich daran arbeiten, die Rahmenbedingungen für höchste Lebensqualität weiter zu verbessern.

 

Gesagt - getan?!: Die Sicherstellung einer verlässlichen Kinderbetreuung ist für berufstätige Eltern eine der größten Herausforderungen des Alltags. An den in der Trägerschaft der Stadt Wassenberg stehenden vier Grundschulen kann der Bedarf an OGS-Plätzen in vollem Umfang erfüllt werden. Mit einer OGS-Quote von 90% und gleichzeitig niedrigsten Beiträgen im Kreisgebiet stellen die Träger der OGS in Wassenberg die Betreuung der Grundschulkinder auch nach dem Unterricht durch ein vielseitiges Angebot verlässlich sicher. Die Zuständigkeit für den Ausbau der Kita-Plätze im Stadtgebiet liegt beim Kreis Heinsberg als zuständigem Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Hier konnte im Bereich der Betreuung von U3- und Ü3- Plätzen eine Zunahme von Plätzen in der Kindertagespflege erreicht werden. Um auch den Ausbau der Kita-Plätze voranzutreiben, hat die Stadt Wassenberg dem Kreis Heinsberg bereits im Jahr 2022 ein städtisches Grundstück zur Errichtung und zum Betrieb einer Kindertageseinrichtung angeboten. Die Trägerschaft für diese Kita wurde zwischenzeitlich vom Kreis vergeben. Nach der dortigen Planung soll die neue Kita neben dem Parkbad als sechsgruppige Einrichtung zum August 2026 mit rund 100 Kita-Plätzen in Betrieb gehen. Damit wäre der Bedarf an Kita-Plätzen im Stadtgebiet perspektivisch gedeckt.

Gesagt - getan?!: Die vier Grundschulstandorte in Wassenberg sind nicht gefährdet. Aufgrund konstant hoher Anmeldezahlen können jährlich 10-11 Eingangsklassen in Wassenberg (4 Klassen GGS Am Burgberg, 2-3 Klassen KGS Birgelen, 2 Klassen KGS Myhl, 2 Klassen Martinus-Schule Orsbeck) gebildet werden. 

Gesagt - getan?!: Alle Parteien waren sich nach der letzten Kommunalwahl einig, dass die Jugendpartizipation gestärkt werden soll. Anstatt eines Jugendparlaments wurde die Jugendpartizipation jedoch auf "zwei Beine" gestellt: Zum einen wurde eine anlassbezogene Partizipation eingeführt, d. h. Kinder und Jugendliche werden konkret dort mit ihren Meinungen und Wünschen beteiligt, wo es sie betrifft. So wurde etwa der im April eröffente neue Skatepark in zwei Workshops nach den Vorstellungen der die Anlage nutzenden Kinder und Jugendlichen geplant; auch bei der Umsetzung des Spielplatzkonzepts wurden die Kinder im jeweiligen Wohnumfeld einbezogen. Zum anderen gibt es ein sog. offenes Beteiligungsformat, bei dem ich mich in regelmäßig stattfindenden offenen Gesprächsrunden den Fragen und Wünschen der Kinder und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum CultureClash stelle. Zudem bin ich gerne Gast in den Grundschulen, wo unregelmäßig Gespräche mit Schülervertretungen stattfinden. Die Grundschulkinder können sich auch insoweit einbringen, als die Weihnachtskarte des Bürgermeisters seit 2023 von diesen im Rahmen eines Malwettbewerbs gestaltet wird, der stets auf reges Interesse stößt.     

Gesagt - getan?!: Das umfangreiche und vielseitige Veranstaltungsprogramm der Stadt, dass in den vergangenen Jahren weiter ausgebaut wurde, stellt für Jung und Alt ein attraktives Angebot dar. Mit der Aufnahme der Veranstaltungsreihe der "Hutkonzerte" finden jährlich 10-15 Konzerte entgeltfrei statt, so dass Kultur- und Musikerlebnisse keine Frage des Geldbeutels sind. Mit der Einführung der Stadtbuslinie sowie dem 1 €-Citytarif für Wassenberg konnte die Anzahl der innerstädtischen Busfahrten um über 20% gesteigert werden, wobei insbesondere Seniorinnen und Senioren von dem neu eingeführten und von der Stadt subventionierten Tarif Gebrauch machen. Zur Fortführung der Begegnungsstätte im Naturparktor konnten seitens der Stadtverwaltung die Landfrauen gewonnen werden, sodass der dort rege praktizierte Austausch bei Kaffee und Kuchen weiterhin gesichert ist. Nicht zuletzt können sich Seniorinnen und Senioren seit Mai 2022 über den nun auch in Wassenberg etablierten Teilhabekreis einbringen. Und auch der oben zitierte "Spaß" kommt nicht zu kurz: Generationenübergreifend findet seit 2024 der Familien- und Freundetriathlon am Effelder Waldsee statt. Bei diesem Staffeltriathlon bilden je drei Personen ein Team; jede/r absolviert eine Teildisziplin. Da der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen, findet keine Zeitmessung statt; stattdessen gibt es eine große Tombola mit tollen Gewinnen. Der oder die jeweils älteste und jüngste Teilnehmende werden hier gesondert für ihr sportliches Engagement ausgezeichnet. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht der Familien- und Freunde-Triathlon am 30.08.2025 in die zweite Runde!