Handlungsfeld Arbeit und Wirtschaft
Vor der Kommunalwahl 2020 habe ich Ihnen meine Ziele für die laufende Legislaturperiode vorgestellt. Nunmehr ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Gesagt-getan?!
Wassenbergs Zukunft hängt maßgeblich davon ab, ob wir es schaffen, mit einer starken Wirtschaft für gute Arbeitsplätze und Wohlstand zu sorgen.
Ziel 2020: Die Corona-Krise hat die Wirtschaft schwer getroffen. Hier gilt es, die Unternehmen und Betriebe durch weiterhin niedrige Steuern zu stützen. Als Bürgermeister werde ich stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse unserer Unternehmen und Betriebe haben.
Gesagt-getan?!: Trotz zunehmend schwieriger Haushaltslage wurde der Gewerbesteuerhebesatz in Wassenberg nicht erhöht, sondern blieb unverändert, um die Unternehmen nicht zusätzlich zu belasten. Bei konstant gebliebenem Gewerbesteuerhebesatz haben die Gewerbetreibenden in Wassenberg der Stadt durch erfolgreiches Wirtschaften zu Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer im Jahr 2023 verholfen. Auch 2024 blieben die Gewerbesteuereinnahmen auf einem hohen Niveau. Dass Wassenberg ein attraktiver Gewerbestandort ist, lässt sich auch daran erkennen, dass in der laufenden Legislatur alle noch vorhandenen städtischen Gewerbeflächen verkauft werden konnten. Da das Interesse an Gewerbeflächen weiterhin hoch ist, arbeitet die Stadt an einer Ausweitung von Gewerbeflächen im laufenden Regionalplanverfahren.
Ziel 2020: Mit einer Kampagne „Made in Wassenberg“ will ich die Gewerbebetriebe stärken. Mein Ziel ist es, für die Stadt und die Betriebe zu werben, aber auch ein stärkeres Selbstwertgefühl für Wassenberg zu entwickeln.
Gesagt-getan?!: In zahlreichen Gesprächen mit ortsansässigen Unternehmen und regelmäßigen Teilnahmen an Veranstaltungen des Wassenberger Gewerbevereins habe ich stets ein offenes Ohr für die unternehmerischen Belange. Anstelle einer eigenen Kampagne "Made in Wassenberg" erschien eine gemeinsame Initiative im Schulterschluss mit den anderen Kommunen im Kreis Heinsberg zur Stärkung der Gewerbebetriebe zielführender; so konnte die Stadt Wassenberg als Mitgesellschafter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg Einiges zur Stärkung der kommunalen Gewerbebetriebe beitragen: Über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg wurde die Marke "Spitze im Westen" entwickelt, in der im Kreis Heinsberg ansässige Betriebe - auch aus Wassenberg - präsentiert werden. Mit der Regionalmarke "Heinsberger Land - das schmeckt man" macht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg das breite Angebot der regionalen Produzenten, Verkäufer und verarbeitenden Betriebe mit großem Erfolg transparent - hier steigt die Zahl der teilnehmenden Partnerbetriebe aus Wassenberg stetig. Um die Identifikation mit Wassenberg zu stärken und die Wassenberger Betriebe besser kennenzulernen, hat die Stadt das kreisweit einzigartige Format "Blick hinter die Kulissen" ins Leben gerufen, welches im Rahmen von Betriebsbesichtigungen für die Wassenberger Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Betriebsabläufe ermöglicht und auf so großen Anklang stößt, dass Führungen regelmäßig schnell ausgebucht sind, weshalb auch hier nachgesteuert wird. Nicht zuletzt mit dem jüngst von der Stadt entwickelten Markenzeichen "Luftkurort Wassenberg", das allen Gewerbetreibenden kostenlos zur Nutzung und Vermarktung zur Verfügung steht, soll die Identifikation der Stadt mit seinen beheimateten Unternehmen weiter gestärkt werden.